Maulbronner Köpfe

Aus Museumswiki

Maulbronner Köpfe

Portraits berühmter Maulbronner Seminaristen in der Zeit von 1570 bis 1950 auf dem Schafhof Maulbronn

Die Klosterschule, das Evangelische Seminar Maulbronn, existiert nunmehr seit über 450 Jahren. lm Laufe der Jahrhunderte sind aus den Reihen der Schüler, später Seminaristen genannt, etliche berühmte Persönlichkeiten hervorgegangen. Mit den 10 Maulbronner Köpfen wird ihnen nun ein Denkmal gesetzt. Die Portraitbüsten sollen die Besucher von Maulbronn daran erinnern, dass die Klosterschule ihren Seminaristen in jungen Jahren entscheidende lmpulse geben konnte. Der Schafhof, als ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters und Sitz des Geschichts-und Heimatvereins Maulbronn (GHV), sowie des Kunstmuseums Heinrich, haben sich als idealer Aufstellungsort erwiesen. Die ausgestellten Portraitbüsten wurden nach Stuckoriginalen von Hatto Zeidler, Hohenklingen, geschaffen, danach abgeformt und von Christoph Zeidler, Düsseldorf, farbig patiniert. Ein maßgeblicher lmpuls für die Entstehung der Portraitbüsten war für Hatto Zeidler das 1987 veröffentlichte Buch von Hansjörg Ziegler "Maulbronner Köpfe".

Johannes Kepler - der Wissenschaftler
Karl Friedrich Reinhard - der Diplomat
Friedrich Hölderlin - der Dichter
Friedrich Theodor Vischer - der Schriftsteller
David Friedrich Strauß - der Theologe
Eduard Zeller - der Philosoph
Georg Herwegh - der Revolutionär
Ferdinand von Hochstetter - der Geologe
David Friedrich Weinland - der Biologe
Hermann Hesse - der Schriftsteller